Eine Reise zu den eigenen Klängen und Bildern

Kreativ Workshop. Eine Reise zu den eigenen Klängen und Bildern

Kreativseminar in Lüneburg am Sonnabend, den 11. März 2017, 14.00 -18.30 Uhr

klangbilder

"Die Farbe ist die Taste. Das Auge ist der Hammer. Die Seele ist das Klavier mit vielen Saiten. Der Künstler ist die Hand, die durch diese oder jene Taste zweckmäßig die menschliche Seele in Verbindung bringt."      (Wassily Kandinsky)

 


Bildern kann ein klanglich-musikalischer Ausdruck gegeben werden, Musik kann in Farben, Formen und verschiedenen Materialien ausgedrückt werden.

Musik und Klänge sprechen unsere Gefühle direkt an und können so bewusst erfahren werden. Diesem mit Farbe und formbaren Materialien eine Gestalt zu geben, vertieft das Erleben und lässt es gleichzeitig sichtbar werden. Viele intuitiv zu spielende Klanginstrumente warten auf Sie, ebenso wie verschiedene künstlerische Materialien, mit denen Sie experimentieren dürfen: Eine musikalisch-künstlerische Bestandsaufnahme, der Sie einen eigenen Ausdruck in Klang, Form und Farbe geben können.


Ort

"Blauer Saal", Seminarraum

im alten Gemeindehaus St. Marien

Friedenstr. 8

21335 Lüneburg


Bitte melden Sie sich, wenn Sie Fragen haben telefonisch oder per Email. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 5. März möglich.

 

Zielgruppe:

Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Künstlerische oder musikalische Vorkenntnisse sind absolut nicht notwendig.

 

Kosten:

60 Euro (inklusive Material)

 

Kursleitung:

Dr. Leena Petersen, Gestalttherapeutin DVG i.A.

 

Nicola Kindel, Klangpädagogin

Tel: 01515 949 8842, Email: nicola.kindel@web.de, www.klangweisen.de

 

Kompetenzen der Klangarbeit

 

- Stressreduzierung und Entspannung

- Förderung der Selbstwahrnehmung

- Kreativität und neue Ideen in anderen

Wirkungsfeldern

- Bewusstwerden von Gefühlen

- Stärkung der sozialen Kompetenz

 

Das intuitive Spielen auf Klang- instrumenten gönnt dem Kopf eine Pause und bringt das Unter-bewusstsein zum Klingen. So führt

die Improvisation mit Klängen zu Klarheit und Inspiration.

 

Gestalttheorie und Kreativität

 

Der gestalttheoretische Ansatz fördert persönliche Veränderung und Entwicklung und regt kreative Prozesse an, die neue Blickwinkel eröffnen können.

Das Kreativseminar betrachtet Lebensthemen aus einer neuen Perspektive: durch das Experimentieren mit verschiedenen künstlerischen Materialien und Techniken in Kombination mit Klängen können neue und alte Wege spielerisch ausprobiert und erfahren werden.